-
DE
1. A. Generelles
1. 1. Bearbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten des KUNDEN werden in der Regel direkt von der Trading Gains AG im Rahmen der Nutzung der WEBSEITE, bei Veranstaltungen von Trading Gains AG oder bei der direkten Kommunikation per E-Mail oder Telefon sowie auf andere Weise erhoben. Personenbezogene Daten können aber auch indirekt erhoben werden, wie z.B. wenn die Trading Gains AG Dritte als Bearbeiter auffordert, wie z.B. Trading Gains AG Partner (wie weiter unten definiert, einschliesslich Grosshändler, Händler, Einzelhändler, Lieferanten und weitere Geschäftspartner wie z.B. Kundendienstverkäufer), und zwar auch dann, wenn der Kunde, der den Kauf tätigt, nicht mit der Person übereinstimmt, die vom Kauf profitiert oder wenn der Kauf an eine andere Person versandt wird (z.B. als Geschenk), basierend auf der Empfehlung eines Dritten (z.B. Empfehlung durch Familie oder Freunde des KUNDEN) oder durch weitere Beschaffung von Zusatzinformationen aus Datenquellen Dritter (z.B. Social Media). Trading Gains AG verarbeitet insbesondere die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten:
Darüber hinaus sammelt die Trading Gains AG:
Der KUNDE ist verpflichtet, im Rahmen seiner Geschäftsbeziehung die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Verpflichtungen erforderlichen oder gesetzlich vorgeschriebenen Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten ist die Trading Gains AG in der Regel nicht in der Lage, den Vertrag mit dem jeweiligen Kunden abzuschliessen oder auszuführen. Dies gilt sinngemäss auch für Geschäftsbeziehungen zu Grosshändlern, Händlern, Einzelhändlern, Lieferanten und Geschäftspartnern von der Trading Gains AG; diese können grundsätzlich nicht ohne Angaben zu ihren Mitarbeitern und sonstigen Ansprechpartnern abgeschlossen und verarbeitet werden. Da jeder Zugriff auf die WEBSEITE protokolliert wird, werden immer Verbindungsdaten (wie z.B. die IP-Adresse) protokolliert; dies geschieht automatisch während der Nutzung und kann nicht für einzelne BESUCHER oder KUNDEN deaktiviert werden.
1.2. Bearbeitungszweck und Rechtsgrundlagen
1.2.1. Zweck der Bearbeitung
Die Trading Gains AG kann gemäss geltendem Recht KUNDENDATEN insbesondere, aber nicht ausschliesslich, für die folgenden Zwecke verarbeiten:
1.2.2. Rechtliche Grundlagen der Bearbeitung
Die Trading Gains AG verwendet die KUNDENDATEN für den ZWECK DER DATENBERARBEITUNG auf der Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen:
Die Trading Gains AG kann im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen insbesondere BESUCHERDATEN zum Zwecke der Pflege und Weiterentwicklung der WEBSEITE (einschliesslich der Bereitstellung von Funktionen, die Identifikatoren oder andere personenbezogene Daten erfordern), zur statistischen Auswertung der Nutzung der WEBSEITE sowie zur Bekämpfung missbräuchlichen Verhaltens, für Zwecke der gerichtlichen Ermittlungen oder Verfahren und zur Beantwortung von Anfragen von Behörden verarbeiten. Die BESUCHERDATEN werden nach den für KUNDENDATEN festgelegten Grundsätzen verarbeitet. Die Trading Gains AG kann PARTNERDATEN namentlich zum Zwecke des Abschlusses und der Abwicklung von Verträgen und sonstigen Geschäftsbeziehungen mit PARTNERN, Promotionen, Werbung und Marketing, Kommunikation, Einladung zu Veranstaltungen und Teilnahme an Promotionen für PARTNER, Organisation gemeinsamer Aktivitäten, Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Auflagen und interner Regeln von der Trading Gains AG, Durchsetzung und Verwertung von Rechten und Ansprüchen, Abwehr von Rechtsansprüchen, Rechtsstreitigkeiten, Beschwerden, Missbrauchsbekämpfung verarbeiten.
1. 3. Datenübermittlung und -weitergabe
Die Trading Gains AG kann in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen KUNDEN-, BESUCHER- und PARTNERDATEN an die folgenden Kategorien von DRITTEN weitergeben, die PERSÖNLICHE DATEN im Auftrag von der Trading Gains AG oder für eigene Zwecke verarbeiten:
Die Trading Gains AG kann KUNDEN-, BESUCHER- und PARTNERDATEN innerhalb von der Trading Gains AG sowie gegenüber Dritten und in jedem Land weltweit offenlegen, insbesondere in allen Ländern, in denen die Trading Gains AG durch Konzerngesellschaften, Tochtergesellschaften oder andere Niederlassungen und Vertretungen vertreten ist sowie in Ländern, in denen Dienstleister von der Trading Gains AG ihre Daten bearbeiten. Werden Daten an Länder weitergegeben, die keinen ausreichenden Schutz gewährleisten, sorgt die Trading Gains AG für einen angemessenen Schutz der offengelegten Daten.
1. 4. Vorratsspeicherung von Daten
Die Trading Gains AG speichert personenbezogene Daten grundsätzlich nicht länger, als es für die ZWECKE, für die sie bearbeitet werden, erforderlich ist. Die Trading Gains AG ist jedoch berechtigt, personenbezogene Daten über einen längeren Zeitraum zu bearbeiten, sofern die folgenden Regeln und Verpflichtungen eingehalten werden: die Trading Gains AG speichert personenbezogene Daten, solange die Trading Gains AG (i) dazu verpflichtet ist (durch Vertrag, Gesetz oder andere Bestimmungen) oder (ii) ein Interesse daran hat (nämlich ein Interesse aus Beweisgründen im Falle von Ansprüchen, Dokumentation der Einhaltung bestimmter gesetzlicher oder sonstiger Anforderungen, ein Interesse an einer nicht personenbezogenen Analyse). Abweichende Regelungen gelten insbesondere in Bezug auf die Anonymisierung oder Pseudonymisierung personenbezogener Daten nach geltendem Recht.
Die Trading Gains AG speichert in der Regel für vertragsbezogene KUNDEN- und PARTNERDATEN (einschliesslich Geschäftsunterlagen und Kommunikation) personenbezogene Daten, solange das Vertragsverhältnis besteht und zehn Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses, sofern nicht (i) im Einzelfall eine kürzere oder längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, (ii) die Aufbewahrung aus Beweisgründen oder aus einem anderen nach geltendem Recht gültigen Grund erforderlich ist oder (iii) die Löschung der Daten früher erforderlich ist (z.B. weil die Daten nicht mehr benötigt werden oder die Trading Gains AG die entsprechenden Daten löschen muss).
Für Betriebsdaten, die KUNDEN-, BESUCHER- oder PARTNERDATEN enthalten (z.B. Protokolle, Protokolle), speichert die Trading Gains AG in der Regel personenbezogene Daten für einen Zeitraum von 3 - 12 Monaten.
1.5. Cookies, Analysetools, Soziale Plug-Ins und Re-Targeting
2.5.1. Cookies
Die Trading Gains AG nutzt für die WEBSEITE Trackingtechnologien ("Cookies").
Die Trading Gains AG verwendet Cookies, um mehr über die Art und Weise zu erfahren, auf die ein User mit der WEBSEITE interagiert um es zu ermöglichen, die Erfahrungen des Users beim Besuch der WEBSEITE zu verbessern.
Zum einen verwendet die Trading Gains AG Session-Cookies, die beim Schliessen der WEBSEITE automatisch gelöscht werden und die es dem Server ermöglichen, eine stabile Verbindung zum Benutzer herzustellen (damit z.B. der Inhalt eines Warenkorbs nicht verloren geht), solange er auf der Webseite surft. Andererseits werden permanente Cookies verwendet, die erst nach einer pro WEBSEITE festgelegten Zeit gelöscht werden.
Permanente Cookies werden verwendet, um sich Präferenzen des Users auf der WEBSEITE zu merken und verbleiben auf dem Desktop oder internetfähigen Gerät des Users, auch nachdem der Browser geschlossen oder das Gerät neu gestartet wird. Die Trading Gains AG verwendet diese Cookies zur Analyse von Benutzerverhalten und um Besuchsmuster festzustellen, so dass die Webseitenfunktionalität für alle User verbessert werden kann.
Cookies richten auf keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wenn der User das Setzen von Cookies trotzdem nicht wünscht, kann der Browser so eingestellt werden, dass Cookies nur mit dem Einverständnis des Users erstellt oder generell abgelehnt werden.
Zu beachten ist jedoch, wenn Sie Cookies auf der Webseite abgelehnt werden, einige Funktionen auf der Webseite eingeschränkt oder nicht verfügbar sein können.
Die Trading Gains AG ist berechtigt, in Newslettern und anderen Marketing-E-Mails eine Codierung zu installieren, mit der festgestellt werden kann, ob der Empfänger eine E-Mail geöffnet oder in der E-Mail enthaltene Bilder heruntergeladen hat. Der Empfänger kann diese Anwendung jedoch in seinem E-Mail-Programm blockieren. In jedem Fall stimmt er dem Einsatz dieser Technologie durch den Erhalt von Newslettern über andere Marketing-E-Mails zu.
Sollte die Trading Gains AG Werbung Dritter auf der WEBSEITE platzieren (z.B. Banner) oder beabsichtigen, eine eigene Anzeige auf der Webseite eines Dritten zu schalten, können Cookies von auf die Nutzung dieser Werbung spezialisierten Unternehmen eingesetzt werden. Die Trading Gains AG gibt keine personenbezogenen Daten an solche Unternehmen weiter, d.h. sie setzen lediglich ein permanentes Cookie bei den Nutzern der WEBSEITE, um Nutzer zu erkennen. Dies geschieht im alleinigen Interesse von der Trading Gains AG und ermöglicht es der Trading Gains AG, gezielt Werbung für diese Personen auf Webseiten Dritter zu schalten (z.B. in Verbindung mit Produkten, für die diese Personen Interesse am Online-Shop gezeigt haben). Die Trading Gains AG gibt auch keine personenbezogenen Daten an die Betreiber externer Webseiten weiter.
1.5.2. Analysetools
1.5.2.1. Google Analytics
Die WEBSEITE nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Endgerät des Users gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch Cookies erzeugte Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse des Users von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers der Website wird Google diese Informationen nutzen, um die Nutzung des Users der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Users übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Der User kann die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; es wird darauf hingewiesen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Der User kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website durch den User bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem der User das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
1.5.3. Social Plugins
Die WEBSEITE verwendet Social Plugins, z.B. von Facebook, Instagram oder Google+. Die Plugins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können z.B. "Gefällt mir" Buttons oder ein Twitter Button bzw. Google+ Button sein.
Wenn der KUNDE oder BESUCHER eine WEBSEITE aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut dessen Browser eine direkte Verbindung mit den Rechnern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an den Browser des KUNDEN oder BESUCHERS übermittelt und von diesem in die Internet-Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass der KUNDE oder BESUCHER die WEBSEITE aufgerufen hat. Ist der KUNDE oder BESUCHER gleichzeitig beim Anbieter eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch dem Profil des KUNDEN oder BESUCHERS zuordnen. Wenn der KUNDE oder BESUCHER mit den Plugins interagieren − zum Beispiel den "Gefällt mir" Button betätigen oder einen Kommentar abgeben − wird die entsprechende Information von dessen Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert.
Wenn der KUNDE oder BESUCHER nicht möchte, dass der Anbieter über unsere Internet-Seite Daten über Sie sammelt, muss er sich vor dem Besuch der WEBSEITE beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand sammeln die Anbieter über die Social Plugins anonymisiert Daten und setzen dem KUNDEN oder BESUCHER ein Cookie. Diese Daten können, sofern sich der KUNDE oder BESUCHER zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen, dem entsprechenden Profil zugeordnet werden.
Wird ein Login über einen Social Login Service − z.B. Facebook Connect − angeboten, werden zwischen dem Anbieter und der WEBSEITE Daten ausgetauscht. Bei Facebook Connect können das zum Beispiel Daten aus dem öffentlichen Facebook Profil des KUNDEN oder BESUCHERS sein. Mit der Verwendung solcher Login Services stimmt der KUNDE oder BESUCHER der Datenübertragung zu.
Zweck und Umfang der Datensammlung und die weitere Bearbeitung der Daten durch den Anbieter sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind den Datenschutzhinweisen der Anbieter zu entnehmen.
Facebook Ireland Ltd. bzw. Facebook Inc.: http://de-de.facebook.com/policy.php
Google Inc.: http://www.google.de/intl/de/privacy/plusone/
Twitter Inc.: http://twitter.com/privacy
Instagram https://help.instagram.com/519522125107875
Wenn der KUNDE oder BESUCHER nicht möchte, dass die Anbieter über diese Cookies Daten sammeln, so kann der KUNDE oder BESUCHER in seinen Browser-Einstellungen die Funktion "Cookies von Drittanbietern blockieren" wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren eventuell auch andere Funktionen der WEBSEITE nicht mehr.
1.5.4. Re-Targeting
Um das Onlineerlebnis für den KUNDEN oder BESUCHER interessanter zu gestalten, arbeitet die Trading Gains AG mit Re-Targeting -Technologien. Damit ist es möglich, auf den Webseiten von Partnern von der Trading Gains AG interessante Inhalte zu Produkten und Angeboten anzuzeigen, die der KUNDE oder BESUCHER bei der Trading Gains AG angesehen hat. Die angezeigten Inhalte orientieren sich dabei an Inhalten von durch Trading Gains AG gesetzte Cookies und dem bisherigen Nutzungsverhalten des KUNDEN oder BESUCHERS auch der WEBSEITE. Für die Anzeige dieser Inhalte werden zu keiner Zeit personenbezogenen Daten übertragen oder Nutzerprofile zusammengeführt, die Inhalte werden vollständig anonym ausgestrahlt.
1.6. Beauftragte Dienstleister und Dritte Um ein bequemes Einkaufserlebnis gewährleisten zu können, arbeitet die Trading Gains AG mit Dienstleistern (bzw. beauftragten Dritten) für Logistik, Zahlung oder Kundenservice zusammen. Im Zuge dieser Leistungen übergibt Trading Gains AG Daten an folgende Unternehmen mit dargestelltem Zweck: Post AG Schweiz; zum Zweck der Verifizierung richtiger Adressdaten, Auslieferung und Übersendung deiner Bestellung Ideal Payments.; zum Zweck der Zahlungs- und Bonitätsprüfung Ideal Payments zum Zweck der Einforderung offener Zahlungen
1.7. Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten sowie Ansprechpartner für Datenschutz Betroffene Personen sind berechtigt, jederzeit von der Trading Gains AG über die zu ihrer Person gespeicherten Daten, über die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, an die ihre Daten weitergegeben werden, sowie über den Zweck der Speicherung Auskunft zu verlangen und können sich hierfür an folgende Stellen wenden:
Trading Gains AG
Engestrasse 21
8
212 Neuhausen am Rheinfall
datenschutz@trading-gains.ch
Darüber hinaus können die betroffenen Personen die Trading Gains AG jederzeit unter den vorgenannten Kontaktdaten kontaktieren, um die über sie gespeicherten Daten zu aktualisieren, zu berichtigen, zu vervollständigen oder zu löschen. Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Betroffenenrechte Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunftüber die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum. Daneben haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz Aufsichtsbehörde.
1.9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Die Trading Gains AG ist berechtigt, diese Datenschutzerklärung jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Es gilt die jeweils neueste Version gemäss der WEBSEITE.
Sollte die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit KUNDEN und PARTNERN sein, kann die Trading Gains AG sie über eine Aktualisierung oder Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise informieren. Die Änderungen gelten als angenommen, wenn nicht innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wird. Im Falle eines Widerspruchs steht es der Trading Gains AG frei, den Vertrag ausnahmsweise und mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
Stand Februar 2024